"Zusammen unterwegs"- Dokumentation des Sommerlagers in Tenna 2019
Im Sommerlager in Tenna hatten die jungen Erwachsenen vom Projekt VOLL DABEI die Gelegenheit sich gegenseitig noch besser kennenzulernen und sich vertieft mit für sie interessanten Themen auseinanderzusetzen. Ein Hauptanliegen der Teilnehmenden war "neues" kennenzulernen. Der Dokumentarfilm zeigt das Resultat einer kreativen, erlebnisreichen und verbindenden Zeit in den Bergen...
Das Sommerlager in Tenna (GR)
Das neue Projektteam Daniela Ramser und Adiam Welda Gabriel organisierten gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit im Sommer 2019 ein Lager in den Bündner Bergen. Auf diese Weise konnten sie innert kurzer Zeit einen direkten Kontakt zu den Teilnehmenden aufbauen.
Ziel dieser 5 Tage war es, dass sich die bereits bestehende Gruppe von Peers und TeilnehmerInnen gegenseitig noch näher kennenlernen und gemeinsam intensiver an ausgewählten Themen arbeiten können. Im Zentrum standen Themen wie Kultur und kulturelle Prägung, fremde und eigene Werte, Selbstkompetenz und innere Ressourcen, sowie Gruppenzusammenhalt und Gruppendynamik.
Nebst den Vertiefungsworkshops gabs auch jeden Tag Sport, eine grosse 1. August Feier und freie Zeit um sich auszuruhen, zu geniessen und die Region zu erkunden.
Die Teilnehmenden waren sich am Ende einig: "Wir kamen als fremde und verlassen diesen Ort wie als Familie."
Das ganze Erlebnis wurde von den Teilnehmenden filmerisch dokumentiert.
Hier bereits ein kleiner Eindruck:
Dögg Sigmarsdóttir hat anfang Juli die Projektleitung von VOLL DABEI an das neue Team übergeben.
Daniela Ramser und Adiam Welda Gabriel führen das Projekt mit ihrem Wissen, ihrer Kreativität und ihrer Begeisterungsfähigkeit in eine neue Phase. Der Fokus des 3. Zyklus ist auf das Community Building, die Selbstkompetenz der Teilnehmenden und der nachhaltigen Weiterentwicklung des Projektes gerichtet.
Jugend Stammtisch zu Rassismus
Wir begegnen Rassismus in vielfältigen individuellen und strukturellen Ausprägungen. Er äussert sich oft subtil und verdeckt, und bisweilen verhält man sich rassistisch und diskriminiert Mitmenschen, ohne es zu wollen oder gar zu merken.
Am Freitag, 24. Mai 2019 findet der Jugend Stammtisch im Haus der Religionen statt.
An diesem Abend besprechen wir Fragen wie z. B. wie erkenne ich Rassismus im Alltag und wie kann ich ihm entgegentreten? Wie soll man sich dann in konkreten Alltagssituationen verhalten, wenn es manchmal so schwer ist, eine klare Grenzlinie zu ziehen: Diskriminiere ich jemanden, wenn ich auf einer Party nach seiner Herkunft frage? Oder zeige ich im Gegenteil Interesse und gehe so auf ihn ein?
Der Stammtisch ist für alle offen.
4. Workshop: Partizipation und Dokumentation der Teilhabe
Das Projektteam und die Peers vermitteln Informationen zu Partizipationsmöglichkeiten in der lokalen Umgebung der Teilnehmenden, z. B. Vernetzungsanlässe, Beratungsangebote und Freizeitaktivitäten.
Die Teilnehmenden entscheiden sich für je eine Aktivität, an der sie partizipieren möchten.
Die Teilnehmenden planen, wie sie ihre Schritte zur gesellschaftlichen Teilhabe dokumentieren werden.
3. Workshop: Rechte und Freiheiten in einer Demokratie
gggfon informiert auf interaktive Weise zu Menschenrechten, Vorurteilen und Diskriminierung.
Die Teilnehmenden sammeln Beispiele aus ihrem Alltag, welche sie mit Menschenrechten und Freiheiten in Verbindung setzen.
Austausch zu Begegnungen mit Rassismus im Alltag und Handlungsmöglichkeiten bei erlebter Diskriminierung findet statt.
2. Workshop: Leben in der Schweiz als junge Erwachsene
Austausch mit Peers über das Leben in der Schweiz zum Thema: was ändert sich mit der Volljährigkeit?
Gemeinsam wurden neue Ideen gesammelt, wie und wo wir mitmachen können.
1. Workshop: Kennenlernen & Partizipation
Austausch der Teilnehmenden über eigene Anliegen und die Möglichkeiten zu partizipieren
Input zum Thema Schweizer Demokratie von engage.ch
Folgende Themen wurden von den Teilnehmenden ausgewählt: WG-/Wohnungssuche, Umweltschutz und Teilnahme am Theater-, Musik- und Tanzprojekten