2. Zyklus 2018
Videos der Teilnehmenden
Als Teil des Prozesses zu gesellschaftlicher Teilhabe, machen die Teilnehmenden eigene Videos.
AUSLEBEN – Abschlussveranstaltung des 2. Zyklus
Ein knappes Jahr hatten sich die Teilnehmenden im Projekt VOLL DABEI mit Themen wie Demokratie, Menschenrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten auseinander gesetzt.
An der Abschlussveranstaltung zeigten sie ihre Videos zur gesellschaftlichen Teilhabe und erzählten, was sie im Projekt gemacht haben.
Der Anlass fand am 24. November 2018 in der Stube im PROGR statt.
Projektaktivitäten 2. Zyklus
Workshop 1
Partizipation - Austausch mit Jugendparlament Stadt Bern über eigene Anliegen und die Möglichkeiten zu partizipieren
Workshop 2
Mitwirkung bei der Projektentwicklung
Workshop 3
Menschenrechte und Freiheiten in einer Demokratie - Workshop mit gggfon
Workshop 4
Möglichkeiten der Teilhabe entdeckt und Einführung in die Dokumentationstechnik mit PerlArt
Eigene T-Shirts im Studio Calvin hergestellt
Teilnahme am Interkantonalen Fachaustausch zur Nachbetreuung ehemaliger MNA
Teilnahme am Projektmarkt an der Tagung «Interkantonaler Fachaustausch zur Nachbetreuung ehemaliger UMA» des SSI Schweiz, 22. Mai 2018
Besuch des Bundeshauses und Teilnahme am Stammtisch
Besuch der Teilnehmenden im Bundeshaus mit Spezialführung durch Nationalrätin Nadine Masshardt, 24. Mai 2018
Austausch am Stammtisch des Projekts «Kinderrechte selbstbestimmt» des Solidaritätsnetz Bern zum Thema Zugehörigkeit, politische Mitwirkung und Rassismus mit einem Input des Berner Rassismus Stammtisches.
Workshop 5
Input zum Thema Projektentwicklung von Infoklick - allrights.org
Entwicklung der eigenen Workshops und der Videodokumentation
Tag der offenen Tür am nationalen Flüchtlingstag 16. Juni 2018
Workshop 6
Führung durch das Haus der Religionen
Austausch über religiöse Bedürfnisse und die Religionsfreiheit in der Schweiz mit Pfarrerin Beatrice Teuscher und Imam Zeadin Mustafi.
Workshop 7
Austausch und Beratung zum Thema Gesundheit und Sexualität mit Barbara Zwahlen vom Projekt Multicolore der Aids Hilfe Bern
Austausch und Beratung zum Thema: „Stress im Kopf“ mit Silvan Holzer vom Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer des Schweizerischen Roten Kreuzes
Workshop 8
Input vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente zum politischen System der Schweiz und wie Entscheidungen in der Schweizer Politik getroffen werden.
Ausarbeitung der Anliegen der Teilnehmenden zu den Themen:
- Integration
- Zugang zur Ausbildung
- Unterstützung für das Wohnen
- Sprachförderung
- Gleiche Unterstützung für alle, unabhängig vom Aufenthaltstatus
Austausch zu politischen Anliegen der Teilnehmenden mit:
- Hasim Sancar, Grossrat, Kt. Bern
- Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat, Gesundheits- und Fürsorgedirektor, Kt. Bern
- Carsten Schmidt, Leiter Fachstelle Migration, Reformierte Kirchen Bern Jura Solothurn